Der Wohnungsmarkt ist heiß umkämpft und die Konkurrenz groß. Wer sich von der Masse abheben will, muss zur Wohnungsbesichtigung perfekt vorbereitet sein. Mit einer vollständigen und ansprechenden Bewerbermappe gelingt Dir das spielend leicht. Denn damit katapultierst Du Dich in der Gunst des Vermieters weit nach vorne.
Warum brauche ich eine Bewerbermappe?
Vor allem in beliebten Wohnquartieren ist die Situation sehr angespannt. Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, und so kommen auf eine Wohnung teils hunderte Bewerber. Da heißt es schnell sein, bevor ein anderer Mitbewerber die begehrte Wohnung wegschnappt. Wie kannst Du aber aus der Masse hervorstechen, wenn Vermieter die freie Wahl haben?
Mit einer Bewerbermappe! Dadurch wirkst Du sofort seriös, vertrauenswürdig und gut vorbereitet; und das macht Eindruck. Ein weiterer Vorteil: Du kannst bereits von weit weg glänzen. Die Wohnungssuche aus hundert Kilometern Entfernung ist besonders schwierig. Spontane Wohnungsbesichtigungen sind nicht möglich, alle Termine sind an wenigen Tagen knackig durchgetaktet. Sendest Du Deine Bewerbermappe dem Vermieter im Vorfeld per Post oder Mail, überzeugst Du selbst aus der Ferne.
Was gehört in die Bewerbermappe für Vermieter?
Eine gute Bewerbermappe kann Dir Tür und Tor zur neuen Wohnung öffnen – wenn sie alle notwendigen Unterlagen für den Vermieter enthält. Wir verraten dir, was hineingehört:
1. Anschreiben
Das Anschreiben ist das Dokument mit Sonderstellung, vermittelt es doch den ersten Eindruck beim Öffnen Deiner Bewerbermappe. Der Trick ist, auf nur einer Seite kurz und knapp, aber auch freundlich, aufgeschlossen und authentisch zu erläutern, warum nur Du und die Wohnung perfekt zusammenpassen. Etwa so:
- Hebe die sehr günstige Lage zur Arbeit oder Deiner Familie hervor
- Lobe den perfekten Grundriss oder die Ausstattung
- Freue dich, Teil der tollen Nachbarschaft zu werden
Das verleiht Deinem Bewerbermappe Anschreiben erst die persönliche Note. Und damit punktest Du auf ganzer Linie.
2. Selbstauskunft
In der Mieterselbstauskunft beantwortest Du Fragen zu Deiner finanziellen, beruflichen und persönlichen Situation. Dazu gehören aber nur Informationen, die für das Mietverhältnis relevant sind. Alles andere – wie Überlegungen zur Familienplanung, Hobbies oder Vereinsmitgliedschaften – interessieren nicht!
3. Einkommensnachweis
Ganz klassisch besteht der Einkommensnachweis aus den Gehaltsabrechnungen in Kopie der letzten drei Monate bzw. einer vom Arbeitgeber unterschriebenen Tabellenübersicht der letzten Gehaltseingänge. Alternativ ist auch eine Einnahmenüberschussrechnung möglich, wenn Du Selbstständiger bist.
4. Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
Der Mietzahlungsnachweis: Der Beweis, dass Du in der Vergangenheit keine Mietschulden angehäuft und immer pünktlich gezahlt hast. Will das Dein Altvermieter nicht ausstellen, kannst Du Deine Kontoauszüge als Beweismittel vorlegen (alle unwichtigen Stellen kannst Du natürlich schwärzen).
5. Bonitätsauskunft
Der Bonitätsnachweis wird von einer Auskunftei ausgestellt. Dieses Dokument Deiner Mieter Bewerbermappe ist zwar nicht zwingend notwendig, gehört bei der Wohnungssuche aber zum guten Ton.
Praktisch bei Bewerbermappe.com: Wir erstellen unsere eigene Bonitätsauskunft, eine teure Schufa-Abfrage brauchst Du mit uns also nicht!
6. Bürgschaft
Du ziehst in Deine allererste Wohnung oder das Geld ist gerade knapp: Ein Familienmitglied oder guter Freund kann Dir als Bürge zur Seite stehen. Meistens übernehmen Eltern diesen ehrbaren Part und müssen dann selbst Auskunft über ihre Bonität und Zahlungszuverlässigkeit geben.
7. Kopie vom Personalausweis?
Nein, eine Kopie als Identitätsnachweis braucht es nicht und ist aus Datenschutzgründen auch kritisch zu sehen. Dem neuen Vermieter muss es reichen, für eine Identifikationsbestätigung Deinen Personalausweis oder Reisepass kurz zu überprüfen.
Hinweis:
Jeder, der den Mietvertrag unterschreibt, muss seine vollständigen Unterlagen in die Bewerbermappe stecken.
Wie präsentieren?
Du musst aus der Masse an Mitbewerbern hervorstechen. Mit einer Bewerbermappe allein ist es nicht getan, denn: Vermieter müssen sich durch viele solcher Mappen für die Wohnungsbewerbung kämpfen. Vergeude also niemandes Zeit, halte Dich kurz und an folgende weitere Regeln:
- Formuliere freundlich, aber bestimmt
- Vermeide Rechtschreib- und Formatfehler
- Eigentlich selbstverständlich: Vollständigkeit! Vergisst Du einzelne Dokumente oder musst sie später nachreichen, zeugt das von Nachlässigkeit
- Apropos nachlässig sein: Halte die Bewerbermappe sauber und ohne Knicke
- Noch besser: Verschick sie digital, das bevorzugen auch die meisten Vermieter
Ganz wichtig: Seriosität über Kreativität!
Halte Deine Bewerbermappe für die Wohnung lieber schlicht als kunterbunt, denn selbstgebastelte Projekte kommen weniger gut an als seriös gestaltete Dokumente für die neue Wohnung. Einzige Ausnahme: Du bist beruflich als Illustrator, Designer oder Zeichner aktiv. Dann kannst Du Deine professionellen Fähigkeiten demonstrieren und ganz leicht aus der Masse hervorstechen.
Wie erstellen?
Du kannst standardmäßig Vorlagen aus dem Internet nutzen und so Deine Bewerbermappe kostenlos erstellen. Ein PDF herunterzuladen ist bequem und nach wenigen Eingaben schon fertig ausgefüllt. Doch die Probleme überwiegen:
- Standardvorlagen nutzen viele, sind langweilig und oft zu allgemein formuliert.
- Zudem passen die PDFs nicht immer zusammen, wenn sie von verschiedenen Quellen stammen.
- Du musst die Bewerbermappe Vorlage selbst ausdrucken, an die entsprechenden Stellen wie Deinen Arbeitgeber verteilen und auf die vollständig ausgefüllten Dokumente warten.
Mach es Dir einfach und lass uns die Arbeit übernehmen!
Hier bekommst Du Deine vollständige Bewerbermappe als PDF – in nur 2 Minuten fertig ausgefüllt und bereit zum Druck oder E-Mail-Versand.